Die Bedeutung von Glaubensbekenntnissen
Wozu gibt es Bekenntnisse? Was ist der Vorteil? Was wärst du bereit zu bekennen? Reicht es nicht einfach aus, sich als Christ:in zu verstehen und in der Bibel zu lesen?
Im Verlauf der Kirchengeschichte wurden immer wieder Glaubensbekenntnisse verfasst. Daraus ergeben sich verschiedene christliche Konfessionen. Das lateinische Ursprungswort von „Konfession“ ist "confessio" und meint Bekenntnis.
Bekenntnisse können klären, aber auch trennen. Sie können helfen oder auch schaden. In diesem Gottesdienst werden wir uns mit der Rolle von Bekenntnissen beschäftigen und uns die sogenannte „Rechenschaft im Glauben“ unseres Kirchenbundes, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, ansehen.
Die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Glaubensbekenntnissen kann dir dabei helfen, dir deiner eigenen Überzeugungen gewisser zu werden und zu formulieren, woran du glaubst und woran auch nicht.
Ich habe die Rechenschaft vom Glauben in Abschnitten auf der Website eingebaut. Ergänzend dazu gibt es eine Kommentarfunktion. Wir laden dich ein, diesen Bekenntnistext vor Sonntag schon mal zu lesen und zu kommentieren. Das bietet uns eine Grundlage für den Gottesdienst.
Hier findest du die Rechenschaft vom Glauben als Online-Leseversion und kannst die einzelnen Abschnitte kommentieren: https://zellten.de/de/node/1343
Das Format „bibel-ze/\ten“ findet in der Regel 2x im Monat im Konsul-Hackfeld-Haus in Bremen statt. Der Schwerpunkt liegt auf einer intensiven Beschäftigung mit biblischen Themen – teilweise in Kombination mit einer gemeinsamen Anbetungszeit und Abendmahl. Parallel dazu treffen sich die Kinder in ihren Altersgruppen.
Wegbeschreibung:
https://zellten.de/de/konsul-hackfeld-haus
Info-Update: Um auf dem Laufenden zu bleiben, abonniere das Info-Update.